Mit und für Architekturbüros entwickelt

Diese Architekturprofis setzen bereits auf dBEL.Architect:

Sicherheit, Planbarkeit, Geschwindigkeit – dBEL.Architect ist dein Backup in den ersten Projektphasen

Projektphase: 0 - 2
Icon Time

In wenigen Minuten erstellte Lärmkarten

  • helfen dir, den Bauherren bei Höhe und Verteilung des Budgets zu überzeugen
  • dienen als anschauliche Kommunikationsgrundlage in Diskussionen mit Anwohnern, Bauherrinnen und Politik
  • unterstützen dich gegebenenfalls bei der Bewertung des Grundstückswerts
  • sorgen für passgenaue Wettbewerbsentwürfe und steigern deren Erfolgswahrscheinlichkeit
  • erleichtern dir die Suche nach einem Fachplaner, da er deine Schallprognose nur noch bewerten und im Detail anpassen muss
Icon Approve

Fakten statt Pi-mal-Daumen-Annahmen schaffen Planungs-, Kosten- und Terminsicherheit

Icon finger snapping

Spielerische Einarbeitung in die Themen Schall und Lärm stärkt Bauphysik-Wissen in Architekturbüros

Projektphase: 2 - 5
Icon light bulb

Fundierte eigene Daten sichern in der Feinabstimmung mit Fachplanern deinen kreativen Spielraum

Icon Date Calendar

Du erhältst Kosten- und Terminsicherheit durch bessere Planbarkeit

Icon Info

Du planst komplett ohne Fachplaner? Dann verschaffe dir Sicherheit, indem du dein Projekt und neue Parameter regelmäßig schnell mit dBEL.Architect prüfst.

Ist die Schallprognose mit dBEL.Architect wirklich SO einfach?

In nur 4 Schritten und 5 Minuten gelingt die Prognose. Wähle deine Fragestellung:

1Projektumgebung bestimmen

Auf einer Karte, wie du sie von Navigationsprogrammen kennst, steuerst du deinen Projektbereich an, zum Beispiel durch Adresseingabe.

Doch hinter der bloßen Kartenansicht verbirgt sich mehr: Im Hintergrund lädt dBEL.Architect bereits alle akustischen und Gebäudedaten aus unserem einzigartigen Geomodell.

In Kombination mit unseren Algorithmen, in denen die jahrzehntelange Erfahrung unserer Profis in der Schallberechnung steckt, entsteht die Grundlage für Ihre Prognose.

Screenshot Schallausbreitung Projektumgebung

2Projektgebäude definieren

Im zweiten Schritt kombinierst du die Karte mit deinem Bauvorhaben. Geplante Gebäude werden mit wenigen Klicks – und wenn gewünscht mittels Plandateien – direkt eingezeichnet und mit den entsprechenden Parametern versehen.

Jetzt sind schon alle grundlegenden Voraussetzung zur Berechnung geschaffen.

Screenshot Schallausbreitung Nutzungsart

3Sofort Lärmkarte erhalten und Maßnahmen ableiten

Nach dem eventuellen Hinzufügen weiterer Schallquellen wie beispielsweise Haustechnik oder Personengruppen, kreiert dBEL.Architect in Sekundenschnelle eine verlässliche Lärmkarte rund um dein Bauvorhaben. So wird sofort ersichtlich, an welchen Stellen dein Projekt von Schallemissionen wie stark getroffen wird.

Darauf aufbauend planst du wirkungsvolle Schallschutzmaßnahmen früh und kosteneffizient ein oder leitest aus der Lärmbelastung wichtige Nutzungskonzepte für das Gebäudeinnere ab.

Screenshot Schallausbreitung Lärmkarte

4Genehmigungsfähigkeit einfach prognostizieren

Auch die umgekehrte Fragestellung lässt sich ganz leicht beantworten: Wie wie viel Lärm verursacht dein Projekt am Ende in seiner Umgebung?

Mittels diverser Parameter berechnet dBEL.Architect Schallemissionen deine Projekts auf seine Umgebung und zeigt, wo nach ISO9613 Richtwertüberschreitungen, zum Beispiel hinsichtlich der TA Lärm, zu erwarten sind.

Screenshot Schallausbreitung Empfehlungen

1Raumeigenschaften festlegen

Mit wenigen Klicks erfasst du im ersten Schritt die Abmessungen und Materialeigenschaften der räumlichen Abgrenzungsflächen. Auch nicht-kubische Räume können prognostiziert werden.

dBEL.Architect ermittelt aus diesen Daten die Nachhallzeit im leeren Raum (rote Linie). Die Nachhallzeit ist die wichtigste Kenngröße für eine nutzungsgerechte, dem Menschen angenehme Akustik.

Screenshot Raumeigenschaften

2Nutzungsart definieren

Was eine sinnvolle Nachhallzeit ist, hängt maßgeblich von der Art der Raumnutzung ab – ein Seminarraum bedarf anderer Eigenschaften als ein Einzelbüro oder ein Flur. Im zweiten Schritt wählst du dementsprechend die konkrete Nutzungsart aus.

dBEL.Architect zeigt dann das akustische Spektrum (grüne Fläche) an, in dem sich Raumnutzende wohlfühlen würden. In der Regel zeigt sich hier noch eine große Differenz zwischen der Nachhallzeit im leeren Raum und dem gewünschten Spektrum.

Screenshot Nutzungsart

3Nutzungszustand eingrenzen

Im dritten Schritt näherst du dich der tatsächlichen Nachhallzeit an. Füge einfach die Art der Möblierung hinzu und gib an, wie viele Menschen sich im Normalfall im Raum befinden.

dBEL.Architect prognostiziert jetzt aus den Raumeigenschaften, der Raumnutzungsart und dem Nutzungszustand als blaue Linie die konkrete Nachhallzeit – und prüft gleichzeitig auf Konformität mit der DIN 18041 (Hörsamkeit in Räumen).

Screenshot Nutzungszustand

4Empfehlungen erhalten

Wie viel Absorption ist nötig, um eine angenehme Nachhallzeit zu erhalten? Im vierten Schritt bestimmst du mit wenigen Parametern, wie viel Fläche und welche Absorbertypen an Decken und Wänden helfen, eine angenehme Akustik zu erreichen.

Mit Hilfe von dBEL.Architect hast du jetzt – in einer sehr frühen Projektphase – schon ein gutes Verständnis von den akustischen Herausforderungen und potentiellen Lösungsansätzen – ganz ohne bauphysisches Fachwissen oder die Hilfe eines Ingenieurdienstleisters.

Screenshot Empfehlung

Probiere es einfach selbst aus –
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen

Eröffne im Handumdrehen ein dBEL-Nutzerkonto, lade ggf. dein Team ein und starte direkt mit dem ersten Projekt. Wir schenken dir 30 Tage zum ausgiebigen Testen bei vollem Funktionsumfang.

Zum Start brauchen wir nur eine E-Mail-Adresse. Lege jetzt los!

  • Icon Wallet
    30 Tage kostenlos

    (danach 50€/Monat und monatlich kündbar,
    kein automatischer Wechsel ins Bezahlabo)

  • Icon Handshake
    Ohne Aufpreis mit dem ganzen Team nutzen
  • Icon Time
    In wenigen Minuten startklar

Im Webinar siehst du dBEL.Architect-Projekte in Bewegung

In diesem On-Demand-Webinar zeigt dir dBEL-COO Janosch Blaul, wie einfach sich verschiedene Prognose-Projekte mit dBEL.Architect umsetzen lassen. Investiere jetzt ein paar Minuten und spare zukünftig viel Zeit und Stress bei deinen Projekten.

Jetzt Webinar ansehen

Thumbnail Webinar Video - Lärmreduktion

Der Streamliner für deinen Planungsprozess

Icon Konflitkmelder

Akustischer Konfliktmelder

dBEL.Architect zeigt genehmigungsrelevante oder qualitative akustische Konflikte auf und schlägt Lösungen vor.

Icon Sound Arrows

Professionelle Akustikplanung

Mit wenigen Klicks entsteht für jede Raumplanung eine angenehme Akustik – auch ohne die Hilfe eines Bauphysikers.

Icon Science

Wissenschaftliche Daten

Ein wissensbasiertes System, entwickelt von Fachingenieuren der Wölfel-Gruppe, ermöglicht valide Lärmanalysen ohne akustisches Know-how.

Icon Cloud Platform

Cloud-Plattform

Ein globales Geomodell verortet Bauvorhaben und setzt diese in den Kontext umliegender Lärmquellen, wie z. B. Verkehr und Gewerbe.