Die Akustikkompetenz von dBEL kommt auch im Alltag zum Einsatz. Über die mobile App lassen sich Lautstärken messen und die Lärmbelastung an frei bestimmten Standorten berechnen. Beispielsweise bei Partys oder Konzerten lässt sich so besser einschätzen, ob die Musik beim Nachbarn auf der anderen Straßenseite schon zu laut ist.
dBEL.TooLoud? zeigt Dir wie laut deine Musik in der Umgebung ist.

Wie laut ist’s wirklich?
Mehr als herkömmliche Lautstärke-Apps: dBEL.TooLoud? berechnet an jedem beliebigen Ort eine Lärmprognose. Die Ergebnisse werden auf Basis der gesetzlichen Grenzwerte bewertet und geben somit eine fundierte Orientierung, wie die Lautstärke einzuschätzen ist.
Beispielsweise kann die Berechnung der Lautstärke am Standort des Nachbarn hilfreich sein, oder die Prognose kann bei der Ausrichtung von Lautsprechern unterstützen.

So funktioniert’s
Lärm vermeiden per Smartphone-App
Jeder kann mit dBEL.TooLoud? Lautstärkemessungen durchführen. Das Smartphone fungiert dabei als Messmikrofon. In der App werden die Messdaten übersichtlich aufbereitet und mit den gesetzlichen Richtwerten abgeglichen. So bekommt man eine fundierte Lärmeinschätzung für den Ort, an dem eine mögliche Belästigung erwartet wird – wissenschaftlich, schnell, zielgerichtet.
Professionelle Lärmprognose
Nutzer können einen beliebigen Prognosestandort auf einer Online-Karte auswählen, unterstützt durch GPS.
Anleitung durch die App
Die App führt ihre Nutzer an den idealen Ort für die Lautstärkemessung und kontrolliert dabei die Qualität.
Anerkannte Methodik
Die Berechnung der Schallausbreitung erfolgt auf Basis der international anerkannten Methode ISO 9613-2.
Grenzwertanalyse
Bei der Lautstärkemessung wird geprüft, ob die Beschallung im Konflikt mit gesetzlichen Grenzwerten steht.